Alle Artikel von rve-admin

„Fleißige Hände“ für den Weihnachtsmarkt gesucht

Wie auch in den vergangenen Jahren nimmt der RV Edelweiß wieder mit einem Stand (Bratwürste, Glühwein und Kuchen) am Weihnachtsmarkt teil.

Hierfür benötigen wir für das erste und dritte Adventswochenende (30.11./01.12 und 14.12/15.12.) zahlreiche Helferinnen und Helfer, die uns tatkräftig unterstützen.

Bei Interesse meldet Euch bitte bei Michael Blaß unter 0151 21074497 oder im online unter blasses@web.de.

Vielen Dank für die Unterstützung.

Die Vorstandschaft des RVE Himmelstadt

Vereinsausflug nach Schwäbisch Hall

Der RVE möchte alle seine Mitglieder zu einem Vereinsausflug in die liebenswerte Stadt Schwäbisch Hall mit ihren vielen sehr alten und gut erhaltenen Fachwerkhäusern einladen.

Schwäbisch Hall hat das typische Flair einer mittelalterlichen Kleinstadt mit sehenswerten Museen, sowohl für Technik, Geschichte, Kunst oder Naturwissenschaften. Wer einen Ort der Stille sucht, kann in einen der vielen schönen Hecken-, Schloss- oder Rosengärten verweilen. Die örtliche Gastronomie ist aber auch nicht zu unterschätzen und lädt mit Landgasthäusern zum Verweilen ein.

Wir starten am Sonntag, den 20.10.2024 um 8:20 Uhr mit dem Bus an der Grundschule in Himmelstadt und beginnen mit einer Altstadtführung sowie einem anschließenden gemeinsamen Mittagessen. Der Nachmittag steht für alle zur freien Verfügung, bevor wir am Spätnachmittag wieder die Rückfahrt nach Himmelstadt antreten.

Als kleinen Unkostenbeitrag für Bus- und Stadtführung sammeln wir vor Ort pro Mitglied EUR 15,00 (Nichtmitgliedern 25,00 EUR) ein.

Anmeldungen bitte bis zum 30.09.2024 unter rve-himmelstadt@gmx.de oder telefonisch bei Sebastian Körber 0171 2664220.

Wir freuen uns auf einen kurzweiligen Ausflug!

Eure Vorstandschaft des RVE

Erfolg beim Stadtradeln 2024

Bei der Aktion “Stadtradeln” des Landkreises konnte das Team vom RVE in diesem Jahr die Auszeichnung in Gold für die Gruppe mit dem meisten gefahren Kilometern pro Person entgegen nehmen.
Ein herzliches Dankeschön ergeht an alle aktiven Mitglieder und Freunde des RVE für die tolle Leistung.

Auch im kommenden Jahr werden wir sicher wieder dieses Event mit zahlreichen Kilometern unterstützen.

WhatsApp Bild 2024-06-22 um 18.03.05_435cb00eWhatsApp Bild 2024-06-22 um 18.03.07_bf323b7b

WhatsApp Bild 2024-06-22 um 18.03.06_48f7086e WhatsApp Bild 2024-06-22 um 18.03.06_69a3e112 WhatsApp Bild 2024-06-22 um 18.03.07_be44867c

 

Festzug und Maibaumfest

Bericht der Main-Post

Festzug und Maibaumfest zum 100-jährigen Bestehen des RV Edelweiß Himmelstadt


10437004_fancybox_1Cddkx_YRQfub
Foto: Jürgen Kamm / Der RV Edelweiß Himmelstadt ließ es sich nicht nehmen, den Festzug zu seinem 100. Jubiläum mit geschmückten Rädern selbst anzuführen

Von Jürgen Kamm

03.05.2024  |  aktualisiert: 03.05.2024 14:14 Uhr

Zum 100-jährigen Bestehen des RV Edelweiß Himmelstadt durfte ein Festzug durch den Ort nicht fehlen. Nachdem der Verein dieses Jahr auch die Maibaumaufstellung übernommen und am Vorabend gefeiert hatte, ging es morgens am 1. Mai los. Die Radfahrer ließen es sich nicht nehmen, den Festzug anzuführen – 24 waren es, mit geschmückten Rädern und in einheitliche Trikots gehüllt. Diese wurden eigens fürs Jubiläum angefertigt und haben anders als die üblichen Vereinstrikots die Grundfarbe blau.

Dem Verein “Red Rooster 95 Himmelstadt” gelang allerdings die Infiltration mit zwei Bayerntrikot tragenden Kindern. Die Räder wurden eine halbe Stunde vorher gemeinschaftlich am Kirchplatz geschmückt, das betraf vor allem die bunten Papierringe in den Speichen. Als besonderer Blickfang war Manfred Wirth mit Zylinder auf einem historischen Rad unterwegs. Sport-Vorsitzender Michael Blass zog mit seinem Rennrad einen kleinen Maibaum auf einem Anhänger hinter sich her.

Auch Fahrradfahrer des RV Müdesheim mit von der Partie

Einziger Gastverein mit Fahrrädern war der RV Müdesheim, die zwölf Radfahrenden gewannen damit den Preis für die größte Rad-Truppe, der Patenverein Wanderer Retzbach nahm mit seiner Standarte teil. Nicht fehlen durften die Himmelstadter Musikanten, die Freiwillige Feuerwehr, Abordnungen der Ortsvereine und Bürgermeister Herbert Hemmelmann und Gemeinderäte für die politische Gemeinde. Ältester Teilnehmer war einmal mehr Richard Kohlhepp mit 80 Jahren, mehrfacher bayerischer Meister im Radwanderfahren, als Jüngster war der vierjährige Paul Derr mit einem Laufrad dabei.

Nach dem kurzen Festzug durch die Hauptstraße und den Klosterweg zum Festplatz beim Rathaus war der Schweinebraten zum Mittagessen schon vorbereitet. Vorher freute sich Bürgermeister Herbert Hemmelmann in seinem Grußwort, dass mal wieder ein Festzug im Ort unterwegs war. Der 1. Mai sei in Himmelstadt kein politisches Datum, sondern eines zum gemeinsamen Feiern, jedes Jahr von einem anderen Verein aus dem Ort ausgerichtet. Der RV Edelweiß war in Sachen Maibaum zuletzt 2016 aktiv gewesen.

Langsamfahren als Gleichgewichtsübung

10437005_fancybox_1Cddky_NZ3Apn

 

Foto: Jürgen Kamm | “Langsam, noch langsamer! stand beim Wettbewerb im Langsamfahren über 50 Meter beim Stiftungsfest des RV Edelweiß Himmelstadt auf der Straße. Luis Weiglein (im Bild) war einer von neun Teilnehmern.

Um eine kaum noch bekannte klassische Disziplin von Radsportvereinen ging es am Nachmittag: Langsamfahren. Etwa 50 Meter war der mit Kreide auf der Straße markierte schmale Korridor lang, den die Reifen nicht verlassen durften. Den Titel machten Kinder und Jugendliche unter sich aus, nur ein Erwachsener traute sich außer Konkurrenz die Gleichgewichtsübung zu. Am Ende ging der Getränkegutschein an David Honrath, der genau eine Minute fehlerfrei unterwegs war.

 

 

Kommersabend am 27.04.2024

Bericht der Main-Post

Begeisterung für Radfahren als Sport und Gruppenerlebnis über 100 Jahre bewahrt

 

10436291_fancybox_1CcXDi_WduvMsFoto: Jürgen Kamm | Diese Mitglieder wurden füt Ihre sportlichen Erfolge geehrt

Von Jürgen Kamm  02.05.2024 | aktualisiert: 02.05.2024 21:30 Uhr

Eine Million Radwanderkilometer zum 100. Stiftungsfest zu erreichen, war dem RV Edelweiß Himmelstadt nicht vergönnt. Dennoch hätten es sich die 16 radsportbegeisterten jungen Burschen, die ihn am 11. Juli 1924 im Gasthaus “Zum Adler” gründeten und der erste Vorstand Johann Gehrsitz wohl nicht träumen lassen, wie groß und erfolgreich der Verein einmal werden sollte. Aktuell hat er 291 Mitglieder, es waren auch einmal über 300, und seit er an der Radwandermeisterschaft teilnimmt (etwa 30 Jahre), errangen 34 seiner Mitglieder insgesamt 154 bayerische Meistertitel. Die Zahlen stammen vom Ehren- und Kommersabend, an dem auch 24 neue Ehrenmitglieder ernannt wurden, die seit über 50 Jahren beim Verein sind, 19 langjährige Mitglieder (ab 25 Jahre geehrt) und 52 erfolgreiche Radsportler ausgezeichnet wurden.

Was das Radwandern angeht, hat Richard Kohlhepp seit Jahren schon fast ein Abo auf den ersten Platz der Senioren über 61 Jahre in Bayern, im Jahr 2023 saß er bei 280 Tagesfahrten insgesamt 20.523 Kilometer im Sattel, alle Jahre zusammengerechnet steht der 80-Jährige bei über einer halben Million. Seine Frau Elfriede Kohlhepp unternahm vergangenes Jahr 215 Tagesfahrten über 10.300 Kilometer, sie hat insgesamt über eine viertel Million Kilometer in den Beinen. Kein Wunder, dass Markus Gutbrod, Bezirksvorsitzender des Bayerischen Radsportverbands, in seinem Grußwort von “Himmelstadt als einer Macht” sprach. Das Ehepaar Kohlhepp fuhr 2023 über alle Klassen hinweg die meisten Kilometer in Bayern. Von den 14 Altersklassen gewannen acht Radwanderer aus Himmelstadt. Das waren außerdem: Schüler I: Lucy Häfner (956 km) und Karl Reichert (908 km), Schüler II: Marit Leuthold (1649 km) und Tommy Häfner (4055 km), Jugend männlich: Christian Schirm (2816 km), Junioren I Katrin Schirm: (1136 km). Auch Bürgermeister Herbert Hemmelmann konnte da nur respektvoll allen Mitgliedern gratulieren, der Radsportverein Himmelstadt sei etwas ganz Besonderes.

Im Allgemeinen informierte Stephan Paulus mit Auszügen aus der Chronik über die Vereinsgeschichte. Dabei bemühte er sich, zu fast jedem Jahr etwas zu sagen. Mehrere Themen tauchten immer wieder auf. So wurde 1926 nicht nur die noch immer in Ehren gehaltene und mehrfach restaurierte Vereinsstandarte angeschafft, sondern auch die ersten Sportanzüge. Zu wenige oder nicht einheitliche Trikots ziehen sich durch viele Sitzungsprotokolle, 1968 ging der Sieg bei einem Corsofahren gar wegen “nur 28 Trikots” an einen Verein aus Thüngersheim. Das Problem “endlich einheitliche Corso-Kleidung” sollte erst in den 1980ern gelöst werden, die aktuellen grün-blauen Trikots mit Edelweiß auf der Brust gibt es seit 2014. Da hatte der Verein so viele Rücklagen, dass es eine Warnung vom Finanzamt gab. Das war beileibe nicht immer so, über Jahrzehnte deckten die Einnahmen aus den Mitgliederbeiträgen kaum die Ausgaben und der Verein lebte von seinen Festen – anfangs jährliche Gartenfeste, später auch Stiftungsfeste mit teils fünfstelligen Umsätzen. Schon fast eine Geschichte für sich war das große Stiftungsfest 1994 mit einem ausverkauften Auftritt der Kastelruther Spatzen.

Immer wieder ging der Verein auch mit der Zeit: In den 70er Jahren informierte man sich übers Rennradfahren, doch nur elf von 275 Mitgliedern hatten Interesse. 1993 konnte eine selbst gebaute Mountainbike-Rundstrecke eröffnet werden, die längst wieder Geschichte ist.

Vor zwei Einschnitten blieb der Verein nicht verschont: die “Gleichschaltung” im Nationalsozialismus und die Corona-Pandemie, als zeitweise Gruppenausfahrten verboten waren. Geblieben ist davon, dass die alljährliche Sportlerehrung idyllisch in den grünen Weinbergen stattfindet.

Feste Einrichtungen im Vereinsleben sind das alljährliche Anfahren am Ostermontag und das Mittwochsradeln ab 17.30 Uhr am Kirchplatz. E-Bikes sind da kein Hindernis, am Ehrenabend brachten Willi und Sabine Stamm eine humoristische Einlage, wie es sich für den eigentlich fitten Ehemann anfühlt, wenn nur seine Frau ein Pedelec hat und die Berge lässig hochfährt. Natürlich gibt es auch Ausflüge, längere Ausfahrten wie 2023 die “Genusstour” von Kassenwart Udo Ruppert über 130 Kilometer mit vielen Anstiegen im Steigerwald nach Coburg, Besuche von anderen Stiftungsfesten und manchmal Alpenüberquerungen.

Die neuen Ehrenmitglieder sind: Gosbert Diel, Günter Diel, Maria Diel, Barbara Eisenbacher, Gerlinde Fiedler, Andrea Gehrsitz, Kurt Gehrsitz, Manuela Gehrsitz, Regina Gehrsitz, Jürgen Götz, Edgar Hagenauer, Uta Hegler, Jutta Heppenstiel, Klaus Krebs, Alfred Kreuzer, Margit Pappenberger, Karl-Heinz Sander, Thomas Scheb, Hildegard Schmitt, Margarete Schmitt, Rainer Schäfer, Erhard Stamm, Maria Steinbach, Thomas Weidner.

10436292_fancybox_1CcXDj_oTL07a

Foto: Jürgen Kamm | Die neuen Ehrenmitglieder des RV Edelweiß Himmelstadt sind mindestens 50 Jahre beim Verein.